Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe diesbezüglich noch eine Frage:
Ich beziehe mich mit den erhöhten Werten nicht auf die Summe der Wirkungsstärken
mehrerer Faktoren auf einen Faktor sondern lediglich auf die Wirkungsstärke
eines Faktors auf einen anderen.
Ich habe das Kleinstbeispiel mal als Anhang beigefügt. Hier wirkt langfristig Variable X1 auf X2
kurzfristig mit 50
mittelfristig mit 150
langfristig mit 300
Gerade der Wert bei kurzfristiger Betrachtung sieht es für mich nicht nach einem dimensionslosen Einflusspunkt aus, sondern nach einer 50%igen Zeitverzögerung in kurzfristiger Sicht. Bei mittelfristiger Betrachtung ist die Wirkung "voll entfaltet" und zusätzlich wirken 50 (Prozent?) welche sich ja aus der ersten "Runde" ergeben und welche in den nächsten drei Zeitschritten durch Addition zu den 300 in langfristiger Sicht führen.
Wie werden also aus den Wirkungsstärken im Zeitverlauf dimensionslose Einflusspunkte?

Viele Grüße
Anna-Lena Neumann