www.modeler-forum.com
https://modeler-forum.com/

Einflussfaktorensimulation
https://modeler-forum.com/viewtopic.php?f=17&t=140
Page 1 of 1

Author:  -maMMut- [ Tue 17. May 2011, 08:25 ]
Post subject:  Einflussfaktorensimulation

Schönen Guten Morgen!

Bevor ich meine Frage stelle, möchte ich nur gesagt haben, dass ich mit dem Consideo Modeler Neuland betrete und somit ein Anfänger bin.
Nun zu meiner Frage. ..
Für die Effizienzsteigerung einer Produktionszelle habe ich 10 relevante Einflussfaktoren herausgearbeitet (z.B. Konsequente Standardisierung, verbesserte Mitarbeiterschulung …). Diese wirken sich entweder positiv oder negativ auf eine Effizienzsteigerung aus und haben auch untereinander positive oder negative Einflüsse.
Kann ich aus dieser qualitativen Modellierung sinnvoll eine quantitative Modellierung ableiten, also simulieren, wie die Umsetzung eines Einflussfaktors die Effizienz der Produktionszelle beeinflusst? Hier fehlt mir ein Vernünftiger Ansatz. An sich habe ich keine Daten zur Verfügung, außer einer subjektiven Bewertung der Faktoreinflüsse auf die Effizienz der Zelle und untereinander. Im Anhang ist die qualitative Modellierung zu finden.
Für Anregungen und Hilfestellungen mit denen dieses Beispiel erfolgreich und aussagekräftig simuliert werden kann bin ich Ihnen dankbar.

Liebe Grüße...

Attachments:
Einflussfaktoren.png
Einflussfaktoren.png [ 164.66 KiB | Viewed 49803 times ]

Author:  momo07 [ Wed 18. May 2011, 08:33 ]
Post subject:  Re: Einflussfaktorensimulation

Hallo,

es ist wohl typisch (wie auch bei mir), man macht recht schnell ein quantitatives Modell und dann hapert es zunächst mit der Umsetzung in ein quantitatives Modell. Ich hatte ein vergleichbares Problem bei der Modellierung vernetzter kritischer Infrastrukturen. Den Ideen-Kick bekam ich dann durch eine Consideo-Veröffentlichung für ein ganz anderes Thema (siehe die URL unten).

Eine gute Schritt-für_Schritt-Beschreibung findet man in dem folgenden Dokument:
http://www.consideo-modeler.de/download ... bilanz.pdf

Vielleicht hilft das weiter, ansonsten ruhig weiter nachfragen.

Gruss
Friedmar (alias Momo)

Author:  Kai [ Wed 18. May 2011, 15:24 ]
Post subject:  Re: Einflussfaktorensimulation

Friedmars Hinweis ist schon genau richtig. Aber auch andere EBücher beschreiben hierzu die so genannte relative quantitative Modellierung, bei der die Gewichtungen aus der qualitativen Modellierung, z.B. schwach (10) und mittel (17) in die Formeln übertragen werden, z.B. "0.17*Faktor1 + 0.1*Faktor2".
Die Werte, die zumeist weiche Faktoren dann einnehmen, liegen zwischen 0 (gar nicht ausgeprägt) und 1 (denkbar stark ausgeprägt) und können sehr gut durch das Bauchgefühl möglichst vieler geschätzt werden.
Die in Kürze erscheinende Version 7.5 wie auf dem MODELER-Camp vorgestellt wird dies auf Knopfdruck machen. Allerdings ist danach ein Modell immer noch nicht aussagekräftig und per se in einem Gleichgewichtszustand. Erst Bestandsgrößen im Modell oder Daten von außen bringen das Modell dann zu eindrucksvolleren Simulationen.
Erfolgreiches Modeln
Kai

Author:  -maMMut- [ Thu 19. May 2011, 11:49 ]
Post subject:  Re: Einflussfaktorensimulation

Hallo,
vielen Dank für die Hilfe, leider klappt es noch nicht so wie gewünscht.
Ich möchte mein Modell relativ einfach halten, d.h. im Mittelpunkt steht die gewünschte/geforderte Effizienzsteigerung. Diese Effizienzsteigerung wird hauptsächlich durch die 10 Einflussfaktoren/Schlüsselfaktoren bestimmt. Die Schlüsselfaktoren sollen durch einige, wirklich nur grob formulierte Maßnahmen durchgeführt werden.
Folgendermaßen habe ich mir die quantitative Umsetzung vorgestellt:
Ich betrachte mir einen Zeitraum von 0-12 Einheiten, von mir aus Monaten. In diesem Zeitraum wird der Erfüllungsgrad einer Maßnahme festgelegt. Beispielsweise soll die Maßnahme „konsequente Standardisierung“ eine 100% Wirkung auf die Standardisierung haben, d.h. der Schlüsselfaktor „Standardisieren“ kann seinerseits nur zu einer Effizienzsteigerung beitragen, wenn konsequent standardisiert wird. Der Erfüllungsgrad einer „konsequenten Standardisierung“ über den Zeitraum von 0-12 soll folgendermaßen aussehen: 0-->0%, 3-->25%, 6-->50%, 9-->75%, 12-->100%, d.h. nach 12 Einheiten ist die „konsequente Standardisierung“ abgeschlossen und der Schlüsselfaktor „Standardisieren“ entfaltet seine volle Wirkung.
Diese Vorgehensweise habe ich auf alle Schlüsselfaktoren und Maßnahmen übertragen. Ebenfalls habe ich die Einflüsse der Schlüsselfaktoren untereinander mit Formeln abgebildet.
Sinn des Ganzen ist folgender. Ich möchte zeigen, wie sich eine gezielte Umsetzung von einigen Maßnahmen und Schlüsselfaktoren auf eine Effizienzsteigerung auswirkt. Beispielsweise soll abgebildet werden, wie der Verlauf der Effizienzsteigerung aussieht, wenn nur die „konsequente Standardisierung“ betrieben wird. Alle anderen Maßnahmen sollen dann einen Erfüllungsgrad von 0% aufweisen. Desweiteren sollen die Auswirkungen auf eine Effizienzsteigerung beim gleichzeitigen Durchführen mehrerer Maßnahmen betrachtet werden.
Mein Problem ist, dass meine Simulation keine Aussagekraft besitzt, da irgendwo ein Denkfehler (oder viele) in meinem Modell sein muss.
Ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand helfen könnte, da ich mit meinem Selbststudium beim modeln an meine Grenzen stoße.
Im Anhang habe ich die Consideo-Datei hinterlegt, falls jemand reinschauen und helfen möchte.

Vielen Dank und liebe Grüße,
mammut

Attachments:
effizienzsteigerung.xml [222.62 KiB]
Downloaded 1656 times

Author:  Kai [ Fri 20. May 2011, 22:27 ]
Post subject:  Re: Einflussfaktorensimulation

nur kurz: so wie ich das auf dem ersten Blick sehe, werden doch die Maßnahmen konzertiert gestartet und die Simulation fährt hoch und es ginge darum, in Szenarien einzelne Maßnahmen wegzulassen, oder?
Um Maßnahmen im Cockpit bequem ein- und auszuschalten, empfiehlt sich, für jede Maßnahme einen Faktor mit 1 oder 0 zum Starten der Maßnahme anzulegen, um dann im Cockpit durch eine Parameter-Liste diese Maßnahmen bequem an- und ausschalten zu können.

Nur am Rande:
Die stufenweise Abhängigkeit lässt sich alternativ zur if-Formel sehr schön grafisch im Wertebeziehungs-Editor skizzieren.

Page 1 of 1 All times are UTC + 1 hour [ DST ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/